Grundlagen der Digitalisierung
Die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur sowie von digitalen Technologien verläuft rasant. Hieraus ergeben sich große Veränderungen in der Art und Weise, wie wir zukünftig miteinander kommunizieren, arbeiten, lernen und leben werden. Vernetzung und Digitalisierung betreffen die gesamte Gesellschaft und Unternehmen, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht. Bei allen Bemühungen der Digitalisierung stehen die Kundenwünsche und -erwartungen im Fokus.
Du erfährst in dieser Weiterbildung, welche Herausforderungen, Chancen und Risiken die Digitalisierung sowohl für das Privat- als auch das Arbeitsleben bereithält und welche Rolle die Wirtschaft, Industrie und Handel und auch die Politik dabei einnehmen. Ein Ausblick auf den gesellschaftlichen Wandel und den eigenen Umgang mit dem digitalen Wandel schließt die Weiterbildung ab.
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte, z.B. aus der IT.
Das lernst du bei uns
- Die Einführung digitaler Technologien
- Agilität
- Die Bedeutung von Big Data und dem Internet der Dinge (IoT)
- Ziele der Datensammlung und -nutzung
- Die fortschreitende Entwicklung der Robotik
- Kundenzentrierter Fokus: Die Priorisierung der Kundenbedürfnisse
- Bitcoins und Blockchain
- Customer Experience, Design Thinking
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
Weitere Weiterbildungen
Das lernst du bei uns
- Agentur für Arbeit (nach SGB III) oder Jobcenter (nach SGB II),
- Rentenversicherungstragende,
- Europäischer Sozialfonds (ESF)