Head of Online Marketing (m/w/d)
Wenn du dich in den Stellenbörsen umschaust, wirst du entdecken, dass der Aufgabenbereich eines "Head of Marketing" vielfältig ist. Einige Unternehmen verbinden hiermit die Durchführung von Online Marketing-Maßnahmen, andere Unternehmen erwarten eine reine Führungstätigkeit. Damit du gut vorbereitet bist und genau weißt, was zu tun ist und du dein Team professionell anleiten kannst, führen wir dich von Grund auf in das strategische Marketingmanagement, Online Marketing sowie die Instrumente des Online Marketings ein.
Vertiefend lernst du die Suchmaschinenoptimierung (SEO), die Suchmaschinenwerbung (SEA, Google Ads), das Social Media Marketing sowie das Digital Media- und Content Management kennen. Diese Fachkenntnisse versetzen dich in die Lage, auch die Tätigkeiten von Dienstleistern und Agenturen zu überwachen und zu kontrollieren.
Zu den Aufgaben eines Head of Online Marketing gehören oftmals auch die Budget-Planung der Abteilung sowie das Reporting an die Geschäftsführung. Aus diesem Grund vermitteln wir dir neben Führungskompetenzen auch die Grundlagen des strategischen und operativen Controlling. Dies wird ergänzt durch Fachkenntnisse im Projektmanagement sowie in der Kommunikation, Gesprächsführung und Präsentation.
Auch im Marketing werden laufend neue Geschäftsfelder erschlossen, um dem Unternehmen Vorteile im Vergleich mit Wettbewerbern zu verschaffen. Wir zeigen dir die Chancen und Risiken, die die Digitalisierung für alle Bereiche des Lebens bietet auf und zeigen dir, wie du anhand von Methoden und neuen Technologien neue, digitale Geschäftsmodelle definieren, konzipieren und umsetzen kannst.
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig eine Führungsposition im Online Marketing übernehmen möchten.
Das lernst du bei uns
- Big Data und Internet of Things
- Digitale Wirtschaft
- Die Rolle der Politik
- Industrie und Handel
- Globalisierter Arbeitsmarkt
- Interaktivität und Partizipation
- Digitale Kompetenzen erlernen
- Bewertung von Projekten und Entscheidungsfindung
- Projektvorbereitung
- Aufbau und Inhalt des Projektauftrags
- Umfeldanalyse und Stakeholder Analyse
- Steuerung und Reporting in Projekten
- Projektabschlussbericht und Projektdokumentation
- Bedeutung digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
- Das DVC Framework
- Ziele digitaler Geschäftsmodelle
- Entwicklungsstufen von Geschäftsmodellen
- Core Values
- Value Proposition Design
- Strategische Situationsanalyse und Wettbewerbsorientierung
- Bestimmungsfaktoren und Typologisierung des Käuferverhaltens
- Marketingstrategien und Positionierung
- Markenführung
- Produkt-, Preis- und Kommunikationspolitik
- Dienstleistungsmarketing und internationales Marketing
- Zusammenhang zwischen Unternehmenserfolg und Führung
- Motivationsmodelle
- Die „Great-Man-Theory“ und die Charismatische Führung
- Theoretischer Umgang mit komplexen Situationen
- Monolog- und dialogorientierte Führungsinstrumente
- Nicht-verbale und prozessorientierte Instrumente
- Entwicklung und Bewertung eines Medienportfolios
- Digitale Geschäftsmodelle
- Digitale Marken und Medien
- Content Management Systeme und Prozesse
- Gestaltung von Medien und Texten
- Produktionsprozess am Beispiel der Videoproduktion
- Fake News, Deep Fakes und die Zukunft der Nutzererkennung
- Feedback als Kommunikationsinstrument
- Gespräche führen im Unternehmenskontext
- Präsentation vorbereiten und gestalten
- Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung
- Aufregung und Lampenfieber regulieren
- Selbstmotivierung
- Berufsbild des Social Media Managers
- Social Networks und Communities
- Social Media Strategie
- Ziele und Zielgruppen von Social Media Marketing
- Content Strategie
- Community Management und Krisenmanagement
- Monitoring und Analytics
- Social Media Ads
- Keywords im Zusammenhang mit der Customer Journey
- Grundlagen und Durchführung der Keyword-Analyse
- Onpage- und Offpage-Optimierung
- SEO-Analyse und Optimierung
- Erstellung von Suchnetzwerk Kampagnen und Anzeigen
- Erstellung von Display-Ads Kampagnen und Anzeigen
- Google-Ads-Analyse
- SEA-Optimierung
- Entwicklung einer Content-Marketing-Strategie
- Erstellung und Kuratierung von hochwertigen Inhalten
- Einsatz von SEO-Techniken zur Reichweitensteigerung
- Analyse und Optimierung der Content-Performance
- Teilgebiete und Arten des Controllings
- Wachstumsstrategien und Wettbewerbsstrategien
- Operative und strategische Kontrolle
- Durchführung der Budgetierung
- Kostenmanagement
- Gestaltungsbereiche des Berichtswesens
- Daten- und Entscheidungsunterstützende Systeme
- Bereichscontrolling
- Aufgaben und Kompetenzen des Online Marketing Managers
- Rechtliche Aspekte
- Strategieentwicklung im Online Marketing
- Digitale Markenentwicklung
- SEO und SEA
- Social Media Marketing
- Formen der Online Werbung
- Web-Analyse
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
Weitere Weiterbildungen
Das lernst du bei uns
- Agentur für Arbeit (nach SGB III) oder Jobcenter (nach SGB II),
- Rentenversicherungstragende,
- Europäischer Sozialfonds (ESF)