Kaufmännisches Rechnungswesen mit Fokus auf Finanzbuchhaltung inklusive Lexware und DATEV und Controlling
Kaufmännisches Rechnungswesen mit Fokus auf Finanzbuchhaltung inklusive Lexware und DATEV und Controlling
Ziel des Rechnungswesens ist die Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens. Hierzu werden alle Daten zur unternehmerischen Tätigkeit erfasst, die dann die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen bilden. Du lernst in dieser Weiterbildung mit der Finanzbuchhaltung, dem Controlling und den Grundlagen der Kostenrechnung wichtige Bereiche des Rechnungswesen kennen.
Die Finanzbuchhaltung befasst sich mit dem Aufwand und dem Ertrag eines Unternehmens und hat eine transparente Dokumentation aller Abläufe zum Ziel. Die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens wird dargestellt, z.B. die Bonität, das Vermögen und die Gewinnausschüttung, aber auch eine drohende Insolvenz. Die Finanzbuchhaltung ist zudem die Grundlage für steuerliche Abgaben.
Das Controlling hingegen ist nach innen gerichtet und dient der Steuerung und Kontrolle mit dem Ziel der Gewinnmaximierung und der Kostensenkung. Es beinhaltet die Überwachung, Disposition und Dokumentation aller Zahlen, die im Zusammenhang mit dem innerbetrieblichen Leistungsprozess stehen. Während die Finanzbuchhaltung den Ist-Stand eines Unternehmens spiegelt, ist das Controlling zukunftsorientiert.
Die Kostenrechnung (auch Kosten- und Leistungsrechnung, kurz: KLR) errechnet die aufgewendeten Kosten und den Erlöse und dient der Planung von Investitionen und Anschaffungen und ist ein wichtiges internes Steuerungselement für ein Unternehmens.
Weiterer Inhalt dieser Weiterbildung ist die EDV-gestützte Erledigung der Finanzbuchführung mit den Software-Produkten Lexware und DATEV.
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die Fachwissen im Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Controlling, Kostenrechnung) aufbauen möchten.
Das lernst du bei uns
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
Das lernst du bei uns
- Agentur für Arbeit (nach SGB III) oder Jobcenter (nach SGB II),
- Rentenversicherungstragende,
- Europäischer Sozialfonds (ESF)