Online Marketing für Suchmaschinenoptimierung und sozialen Medien
In dieser Weiterbildung lernst du zwei Teilgebiete des Online Marketings - das Suchmaschinenmarketing (kurz: SEM) und das Social Media Marketing kennen. Das Suchmaschinenmarketing dient der Erhöhung der Sichtbarkeit und der Gewinnung von Besuchern für deine Webseite über die Suchmaschinen im Internet. Hierzu kannst du Maßnahmen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO) oder aber der Suchmaschinenwerbung (kurz: SEA) einleiten, die dazu führen, das deine Inhalte - wie Webseiten, Videos oder Bilder - im organischen (unbezahlten) Suchmaschinenranking oder aber durch bezahlte Anzeigen auf höheren Plätzen erscheinen. Mithilfe von Strategien und Taktiken des Social Media Marketings und Social Media Ads gelingt es dir, in den sozialen Medien Aufmerksamkeit für dein Unternehmen oder deine Webseite zu generieren und mit der Community in Kontakt zu treten. Du lernst weiterhin das Krisenmanagement (Shitstorms) und Konfliktmanagementtheorien und -methoden kennen, um diesen professionell begegnen zu können.
Mitarbeiter (m/w/d) z.B. aus dem Online Marketing, die tiefer in das Suchmaschinenmarketing und das Social Media Marketing einsteigen möchten.
Das lernst du bei uns
- Grundlagen im Suchmaschinenmarketing
- Funktionsweise Suchmaschinen
- Keyword-Analyse
- OnPage- und OffPage-Optimierung
- Analyse der SEO-Maßnahmen
- Auswertung und Messung der organischen Sichtbarkeit
- Grundlagen der Suchanzeigen-Optimierung (SEA)
- Controlling SEA
- Berufsbild des Social Media Managers
- Social Networks und Communities
- Social Media Strategie
- Ziele und Zielgruppen von Social Media Marketing
- Content Strategie
- Community Management und Krisenmanagement
- Monitoring und Analytics
- Social Media Ads
- Einführung in Konflikte
- Arten von Konflikten
- Ursachen von Konflikten
- Analyse von Konflikten
- Das offene Gespräch
- Praxisorientierte Lösungsansätze
- Modelle im Konfliktmanagement
- Exkurs: Mobbing und Mobbingprävention
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
FAQ
- Agentur für Arbeit (nach SGB III) oder Jobcenter (nach SGB II),
- Rentenversicherungstragende,
- Europäischer Sozialfonds (ESF)