Virtueller Assistent für digitale Medien (m/w/d) inkl. Influencer Marketing Grundlagen
Virtueller Assistent für digitale Medien (m/w/d) inkl. Influencer Marketing Grundlagen
Mit der Weiterbildung zum virtuellen Assistenten für digitale Medien (m/w/d) und Grundlagen im Influencer Marketing wirst du zur wertvollen Unterstützung für Unternehmen in der digitalen Welt. Du vertiefst deine MS-Office-Kenntnisse, erlernst die Grundlagen des Projektmanagements und entwickelst ein Verständnis für digitale Technologien wie Big Data, IoT und Blockchain.
Darüber hinaus erhältst du Einblicke in Social-Media-Strategien, Content-Management und die Erstellung von nutzerfreundlichen Websites mit WordPress. Im Influencer Marketing lernst du, wie soziale Medien Kaufentscheidungen beeinflussen und wie du Kampagnen zielgerichtet planst und auswertest. Diese Kombination macht dich zu einer vielseitigen Allrounderin oder einem vielseitigen Allrounder, die bzw. der die modernen digitalen Herausforderungen kompetent meistert.
Personen aus allen Bereichen, die sich für digitale Medien interessieren
Das lernst du bei uns
- Vertiefung MS Office Word
- Vertiefung MS Office Excel
- Vertiefung MS Office Outlook
- MS Office PowerPoint
- MS Office OneNote
- Die Einführung digitaler Technologien
- Agilität
- Die Bedeutung von Big Data und dem Internet der Dinge (IoT)
- Ziele der Datensammlung und -nutzung
- Die fortschreitende Entwicklung der Robotik
- Kundenzentrierter Fokus: Die Priorisierung der Kundenbedürfnisse
- Bitcoins und Blockchain
- Customer Experience, Design Thinking
- Definition und Abgrenzung
- Von der Idee zum Projekt
- Ansätze im Projektmanagement
- Projektstart und erste Schritte
- Rollen im Projektmanagement
- Risiken und Chancen
- Phasen und Meilensteine
- Zeit- und Ressourcenplanung
- Kommunikationsgrundlagen
- Feedback als Kommunikationsinstrument
- Gesprächsführung im Unternehmenskontext
- Präsentationen und Präsentationstechniken
- Digitale Präsentation
- Körpersprache und Stimme
- Embodiment*(Selbst)Management vor, während und nach Präsentationen
- Einführung in Konflikte
- Arten von Konflikten
- Ursachen von Konflikten
- Analyse von Konflikten
- Das offene Gespräch
- Praxisorientierte Lösungsansätze
- Modelle im Konfliktmanagement
- Exkurs: Mobbing und Mobbingprävention
- Grundlagen des Strategischen Marketingmanagements
- Strategische Situationsanalyse
- Interne Analyse
- Externe Analyse
- Kaufverhalten
- Marketingforschung und -prognose
- Marktabgrenzung und -segmentierung
- Marketing-Strategien und Positionierung
- Grundlagen Online Marketing
- Ziele und Zielgruppen
- Customer Journey und Cross Media
- Content Marketing
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Online Advertising und Suchmaschinenmarketing (SEM)
- Social Media Marketing
- Affiliate Marketing
- Digitale Medienstrategie und digitale Identität
- Digitale Marken und Medien
- Medien Management
- Lasten- und Pflichtenheft
- Medien Technik und Gestaltung
- Content Management Systeme und Prozesse
- Aspekte bei der Medien- und Content-Distribution
- Kennzahlen und Erfolgsmessung
- Berufsbild des Social Media Managers
- Social Networks und Communities
- Social Media Strategie
- Ziele und Zielgruppen von Social Media Marketing
- Content Strategie
- Community Management und Krisenmanagement
- Monitoring und Analytics
- Social Media Ads
- Einführung in Webdesign: Grundlagen und Voraussetzungen
- Einrichtung eines Webservers
- Elementare Strukturen von Webseiten
- Webseitenerstellung: Texte, Bilder und Links
- Listen, Tabellen und Verlinkungen
- Erweiterte Konzepte im Webdesign
- Formulare und interaktive Elemente
- Nutzung von PHP und JavaScript
- Anwendung und Themes
- Erste Schritte mit WordPress/Gutenberg
- Inhaltserstellung mit Elementor
- Pagebuilder im WordPress-Ökosystem
- Plugins und Anwendungsszenarien
- Verbesserung der Benutzererfahrung (UX/UI)
- Migration und Datensicherheit
- Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Mediennutzung im Marketing 4.0
- Besonderheiten & Relevanz von Social Media Marketing
- Beeinflussung der Kaufentscheidung durch die sozialen Medien
- Influencer Marketing als Teil des Social Media Marketing
- Influencer-Marketing vs. klassisches Marketing
- Unterschiedliche Arten/Auswahl von Influencern
- Einsatzfelder und Ziele von Influencer Marketing
- SMARTe Ziele im Influencer Marketing
- Zielgruppe und Kanäle
- Kampagnen und Agenda Setting
- Erfolgsmessung und Auswertung
- Kennzahlen & KPIs, Tools & Reporting
- Best Practice
- Influencer Marketing in der Anwendung
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
Das lernst du bei uns
- Agentur für Arbeit (nach SGB III) oder Jobcenter (nach SGB II),
- Rentenversicherungstragende,
- Europäischer Sozialfonds (ESF)